Mycelium Furniture & Surface Design | 2. Semester | Sommersemester 2024

In Mitteleuropa verbringen Menschen durchschnittlich 90 Prozent ihrer Zeit in Innenr?umen. Daher ist es essenziell, natürliche und gesunde Materialien zu verwenden, die keine sch?dlichen Chemikalien enthalten oder emittieren. Dazu untersuchen wir Myzel, das unterirdische ?Wurzelwerk“ von Pilzen: Wie k?nnen vorgefertigte Myzelplatten bearbeitet, veredelt und als Oberfl?chen im M?beldesign eingesetzt werden? 

Mit dieser Frage besch?ftigten sich internationale 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛de des International 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛 of Interior-Architectural Design (imiad) an der Hochschule für Technik Stuttgart in einem Seminar im Sommersemester 2024. Bei einer Werksbesichtigung von Mogu, Hersteller von Myzel-Akustikpaneelen in Norditalien, durften wir hinter die Kulissen der noch jungen, aber stetig wachsenden Produktion schauen. Wir erfuhren wie eine Skalierung in den industriellen Ma?stab erfolgt, und welche Herausforderungen und Chancen bei der Kommerzialisierung von Myzelprodukten auftreten k?nnen. Die 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛den untersuchten dann Myzelplatten auf mechanische Bearbeitbarkeit und experimentierten mit verschiedenen natürlichen Beschichtungen und Farben, um die ?sthetischen Qualit?ten des Materials zu optimieren. 

Auf Grundlage dessen wurden freistehende Raumteiler entworfen, bei denen Myzel als Oberfl?che und Holz zur Konstruktion eingesetzt wurde. 
Bei der Gestaltung standen folgende Kriterien im Vordergrund:
"Design for disassembly" - Verbindungen sollten leim-, chemie- und beschlagsfrei sein. Entwickelt wurden monomaterielle Holzverbindungen und Scharniere. 
“Less is more” - Es sollte so wenig Material wie m?glich und so viel wie n?tig verwendet werden. Formen, die sich natürlich aus dem Material ergeben und Muster, die durch Modularit?t entstehen. Ziel war es, eine filigrane Struktur zu entwickeln, die Myzel als schallabsorbierende Oberfl?che in den Fokus setzt. 

Das Seminar war als iterativer Prozess gepr?gt von einem Wechselspiel aus Oberfl?chenexperimenten und Entwurf und wurde betreut von Prof. Diane Ziegler Dipl.-Des. Melissa Acker.

Materialsponsoring:  Grown.bio und Mogu
Kooperation: Jennifer Gemünden, Schule für Farbe und Gestaltung Stuttgart-Feuerbach

Testen verschiedener Bearbeitungsm?glichkeiten mit vorgefertigten Myzelplatten

Oberfl?chenbeschichtungen und Farben, 
in Kooperation mit der Schule für Farbe und Gestaltung Stuttgart-Feuerbach

Produktionsbesuch bei Mogu: Herstellung von Myzel-Akustikpaneelen
Vortrag von Michela Grisa, Material- und Produktdesignerin bei Mogu, an der HFT Stuttgart

Entwurf von freistehenden Raumteilern, 
mit Myzel als schallabsorbierende Oberfl?che und Holz als Konstruktion

Ausstellung aller Materialversuche und Modelle