Nach dem Besuch einer Schüler:innen-Gruppe des Dillmann-Gymnasiums im Studiengang Mathematik wurde die Bildungspartnerschaft zwischen dem Dillmann-Gymnasium und der HFT offiziell besiegelt.
Am Freitag, den 18.11.2022 war es endlich soweit. Die Bildungspartnerschaft zwischen dem Dillmann-Gymnasium und der HFT startete mit einem Besuch von 30 Schülerinnen und Schüler im Cyber-Classroom-Labor von Prof. Dr. Franz-Josef Schneider. Dort erfuhren die G?ste, wie man realistische 3D-Welten generieren und den Rechner rein mit Gesten, Mimik und Sprache steuern kann (siehe Fotos). Beide Komponenten sind elementare Bausteine zur Konstruktion von Virtual-Reality(VR)-Welten bzw. Interaktion mit VR-Welten -- einer Zukunftstechnologie, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Labor wird insbesondere zur Unterstützung der Lehre eingesetzt. Mittels VR werden vorlesungsbegleitend komplexe geometrische Sachverhalte intuitiv und spielerisch vermittelt.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Mathematik/_processed_/a/1/csm_leer_fcebb10e4b.png)
![Im Cyber-Classroom-Labor: Gesten-Mimik-Sprach--Steuerung [Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Mathematik/_processed_/6/b/csm_dillmann_kooperation_vr_labor_ee6623b564.jpeg)
![Im Cyber-Classroom-Labor: ein 3D-Objekt [Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Mathematik/_processed_/d/3/csm_dillmann_kooperation_vr_labor_kuh_f322daaa01.jpeg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Mathematik/_processed_/a/1/csm_leer_fcebb10e4b.png)
Frau Prof. Dr. Nicola Wolpert ging in ihrer Pr?sentation der Frage nach, was Montageplanung bei der Fahrzeugproduktion mit der Struktur von Libellenflügeln zu tun hat und wie man mit mathematischen Verfahren den kollisionsfreien Ein- und Ausbau von Bauteilen im Fahrzeug simulieren kann. In diesem an der HFT Stuttgart intensiv bearbeiteten Forschungsfeld muss zun?chst eine Montagereihenfolge der Bauteile festgelegt werden. In der sogenannten Pfadplanung wird dann für jedes Bauteil ein kollisionsfreier Montageweg von seiner Startposition au?erhalb des Fahrzeugs zu seiner verbauten Endposition im Fahrzeug gefunden. Die hierbei eingesetzten Algorithmen zur Pfadplanung sind dabei auf Engstellen spezialisiert, wie sie in einem dicht gepackten Bauraum h?ufig vorkommen. Nach spannenden drei Stunden haben die Schülerinnen und Schüler so einen kleinen Einblick in das breite Anwendungs