Wie sieht die Zukunft von Innovation und Gründung in Baden-Württemberg aus? Diese Frage stand am 30.07.2025 im Zentrum der politischen Sommertour der Inspire BW Hubs – zu Gast in der ARENA2036 der Universit?t Stuttgart.
Mit dabei: die HFT Stuttgart als Projektpartnerin im INSPIRE2Start Hub. Gemeinsam mit unserer Rektorin Prof. Dr. Katja Rade und dem Leiter des Gründungszentrums Prof. Dr. PatrickPlaning durften wir zeigen, wie unternehmerisches Denken schon heute an der Hochschule gelebt wird.
Jede Hochschule brachte ein Startup aus dem eigenen ?kosystem mit – starke Ideen, engagierte Teams mit echten ZukunftsgestalterInnen:
- Cyclize GmbH (Universit?t Stuttgart | Maike Lambarth)
- SAM-DIMENSION GmbH (Universit?t Hohenheim | Dr. Robin Mink)
- MISA.ai (HfWU Nürtingen | Michelle S. Kleebauer)
- F?NF PROZENT GmbH (HFT Stuttgart | Matthias Sch?ttler)
- RecovLabs (Hochschule Esslingen | Lucie Sauter)
![[Bild: HFT Stuttgart] Patrick Planing, Cem ?zdemir, Matthias Sch?ttler und Katja Rade bei der piolitischen Sommertour](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/c/csm_Politische_Sommertour_OEzdemir_ca3640917e.png)
Im Gespr?ch mit den Vertreter:innen der Politik in Baden-Württemberg, u.a. Ronja Kemmer (CDU), Nikolai Reith (FDP), Tayfun Tok (Grüne), Andrea Lindlohr (Grüne) und Cem ?zdemir (Grüne), wurde deutlich, wie wichtig die Hochschullandschaft in der F?rderung von Gründungsvorhaben ist und woran es momentan noch fehlt. Dabei wurden die fehlende Unterstützung von Startups in der Frühphase, komplexe Bürokratie und Standortnachteile in der Wachstumsphase thematisiert – Themen, die uns als Gründungszentrum t?glich besch?ftigen.
Startups wie Fünf Prozent zeigen, wie gesellschaftlicher Impact und Unternehmertum zusammengehen – und die zentrale Rolle von Hochschulen als Gründungshubs hierfür. Fünf Prozent ist aus dem PLAN G Inkubatorformat STARTPLAN entstanden und wird bis heute im Gründungszentrum begleitet.
Fünf Prozent unterstützt Kommunen dabei, EigentümerInnen gezielt anzusprechen, zu informieren und für die Umsetzung energetischer Ma?nahmen zu gewinnen – für eine nachhaltige Zukunft. Grundlage hierfür die die 3D Analyse von Geb?udedaten zum Bestimmen des Potenzials für energetische Sanierungen.
![[Bild: Inspire2Start] Projektlogo](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/5/csm_i2s_red%40L_4523a68c83.png)
Die 6 Inspire BW Hubs sind regionale Gründungs- und Innovationsnetzwerke in Baden-Württemberg, die im Rahmen der Landeskampagne InnoBW – Innovation made in BW gef?rdert werden. Sie vernetzen Hochschulen, Startups, Wirtschaft und Politik, um unternehmerisches Denken zu f?rdern und Gründungen aus der Wissenschaft gezielt zu unterstützen. Ziel ist es, aus Ideen konkrete L?sungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln – regional verankert, landesweit wirksam.
Die HFT Stuttgart ist Teil des Hubs INSPIRE2Start gemeinsam mit den Universit?ten Stuttgart und Hohenheim, der Hochschule Esslingen und der HfWU Nürtingen.